Bayerische Versorgungssicherheitsstrategie

Energieplan Bayern 2040

Freistaat legt ehrgeizige Ziele und Maßnahmen zum weiteren Ausbau fest

Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger hat im Ministerrat die Erneuerbare-Energien-Strategie der Staatsregierung erläutert. Sie ist eine Teilstrategie des Energieplans Bayern 2040 und fokussiert den systematischen Ausbau der Solar-, Wind- und Bioenergie, der Geothermie sowie der Wasserkraft in Bayern. Aiwanger: „Bayern ist bei den meisten Erneuerbaren Energien Spitzenreiter in Deutschland. Mit unserer Strategie setzen wir ehrgeizige Ziele, um einen weiteren dynamischen Ausbau zu gewährleisten."

Wasserkraft:

Die jährliche Stromerzeugung aus Wasserkraft soll langfristig insgesamt um eine Terawatt-stunde (TWh) gesteigert und das Potenzial von Pumpspeichern von rund 11 GW ausgeschöpft werden. Auch hier ist Bayern mit einer installierten Leistung von rund 2,4 GW und der Erzeugung von rund 60 Prozent des gesamtdeutschen Wasserkraftstroms mit deutlichem Abstand bundesweit führend. Die besondere Bedeutung der Wasserkraft wird auch im bayerischen Energieplan 2040 gewürdigt.

Dort heißt es: „Bislang selbstverständlich automatisch durch Großkraftwerke bereitgestellte Systemdienstleistungen wie Schwarzstartfähigkeit und Momentanreserve müssen künftig durch dezentrale Einheiten abgebildet werden. Einen wertvollen Beitrag hierzu können z.B. Wasserkraftanlagen leisten.“ 

Photovoltaik:

Bei der Photovoltaik (PV) soll bis zum Jahr 2040 eine installierte Leistung von 80 bis 100 GW erreicht werden. Bayern ist seit Jahren in Deutschland unangefochtener PV-Spitzenreiter. Rund 1,1 Millionen PV-Anlagen mit einer installierten Solarleistung von rund 25,0 Giga-watt (GW) sind im Freistaat in Betrieb.

Windenergie:

Bei der Windenergie ist ein Zubau von 1.000 neuen Anlagen bis 2030 das Ziel. Anschließend soll die dann erreichte hohe jährliche Zubaurate weitergeführt werden. Seit der Öffnung der 10H-Regel im November 2022 ist bei der Windkraft eine klare Trendwende mit Planungen und Initiativen für den Bau von 500 neuen Windenergieanlagen sichtbar.

Biomasse:

Bis 2030 soll die installierte Leistung zur Stromerzeugung aus Biomasse um 15 Prozent gesteigert und danach das Potential weiter konsequent ausgeschöpft werden. Schon heute liegt der Freistaat bei der installierten Leistung in der Bioenergie mit rund 1,9 GW bundesweit an erster Stelle.

2023 wurden in Bayern insgesamt rund 42,0 TWh Strom aus erneuerbaren Energien produziert (vorläufige Werte). Hierbei entfielen 15,6 TWh auf Photovoltaik, 11,5 TWh auf Wasserkraft, 8,8 TWh auf Biomasse und 5,6 TWh auf Windenergie. Das Jahr 2024 dürfte aufgrund des gestiegenen Wasserdargebots noch deutlich vielversprechender werden für die Wasserkraft.

Bayerische Versorgungs-sicherheitsstrategie