Will der Naturschutz die Wasserkraft zerstören?
11.03.2021
Vereinigung Wasserkraftwerke in Bayern (VWB) und Landesverband Bayerischer Wasserkraftwerke (LVBW) weisen plakative Schuldzuweisungen von Umwelt-und Wassersportverbänden zurück und laden zum Gespräch ein ++ Plädoyer für regionale, sichere und CO2-neutrale Stromerzeugung aus kleiner Wasserkraft anstelle von importiertem Atom-und Kohlestrom
PDF öffnen
8. Monitoring-Bericht zur Energiewende untermauert Bedeutung der Wasserkraft
11.02.2021
Wasserkraftanlagen tragen laut Bericht des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie konstant um die 20 Terrawattstunden Strom pro Jahr zur Energieversorgung in Deutschland bei ++ Grundlastfähige Wasserkraft ideale Ergänzung zur volatilen Windenergie-und Solarstromerzeugung ++ Bayerische Wasserkraftverbände VWB und LVBW begrüßen die in der EEG-Novelle 2021 beschlossene Erhöhung der Einspeisevergütung für Strom aus bestehenden Wasserkraftanlagen bis 500 Kilowatt Leistung
PDF öffnen
Statement des Bundesverbandes Deutscher Wasserkraftwerke zu dem offenen Brief des BUND, WWF und anderer Umweltverbände
10.02.2021
In dem offenen Brief wird unterstellt, dass mit dem aktuellen Gesetzentwurf des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) die letzten frei fließenden Flussabschnitte in Deutschland durch Neubauten und Modernisierungen kleiner Wasserkraftwerke gefährdet seien. Das ist in keiner Weise zutreffend!
PDF öffnen
Wasserkraftanlagen leisten signifikanten Beitrag zur Entsorgung von Plastikmüll aus Gewässern
05.11.2020
In Bayern entfernen Wasserkraftwerksbetreiber jedes Jahr zehntausende Tonnen Treibgut, Zivilisationsabfall und Plastik aus Bächen, Kanälen und Flüssen, so das Resümee der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten MicBin-Studie. In einem Teilprojekt untersuchten die Projektpartner speziell die Entsorgung von Plastikabfällen im bayerischen Donaugebiet.
PDF öffnen
Weltneuheit Schachtkraftwerk in Großweil produziert erste Million Kilowattstunden klimafreundlichen Strom
08.09.2020
Gemeinde Großweil durch Schachtkraftwerk fast CO2-neutral
PDF öffnen
Bayerische Wasserkraftverbände weisen WWF-Studie entschieden zurück
21.08.2020
Vereinigung Wasserkraftwerke in Bayern (VWB) e.V. und Landesverband Bayerischer Wasserkraftwerke eG üben scharfe Kritik an WWF-Studie „Lasst den Flüssen ihren Lauf“ ++ Hintergrundbericht zum Zustand der Fließgewässer in Bayern ein auf falscher Interpretation von Tatsachen basierender Frontalangriff auf die für den Klimaschutz notwendige Wasserkraft-Technologie
PDF öffnen
Verbleibendes Co2-Budget soll oberste Messlatte im Bayerischen Klimaschutzgesetz sein
18.06.2020
Bayerische Wasserkraftverbände VWB und LVBW unterstützen Stellungnahme der LEE Bayern zum Entwurf des Bayerischen Klimaschutzgesetzes ++ Forderung nach konsequenter und verbindlicher Ausrichtung am Pariser 1,5° Klimaschutzziel ++ Staatsregierung soll als gutes Beispiel für CO2-Reduktion vorangehen, Kommunen stärker einbinden und Klimaschutz als gesamtgesellschaftliche Aufgabe kommunizieren
PDF öffnen
Bayerische Wasserkraftverbände weisen darauf hin: Wasserkraft ist systemrelevant und Grundlage der Daseinsvorsorge
27.03.2020
4.000 Wasserkraftwerke in Bayern liefern auch in der Corona-Krise zuverlässig und CO2-frei Strom ++ Bayerische Wasserkraftverbände VWB und LVWB fordern Sicherung und Ausbau der Energieerzeugung aus Wasserkraft zur Aufrechterhaltung einer sicheren Stromversorgung ++ Verbände begrüßen Minister Hubert Aiwangers Appell zur Neubewertung regionaler, dezentraler Strukturen
PDF öffnen
Bayerische Wasserkraftverbände VWB und LVBW fordern stärkere Berücksichtigung der Wasserkraft in Regionalplanung
20.02.2020
VWB und LVBW kritisieren Benachteiligung der Wasserkraft im Entwurf des Regionalplans Donau-Iller ++ Neubewertung der Wasserkraft und Berücksichtigung von innovativen Technologien bei Neubau und Modernisierung grundsätzlich notwendig ++ Win-Win-Lösungen sollten genutzt werden
PDF öffnen
Bayerische Wasserkraftverbände fordern mehr Verbindlichkeit im Landes-Klimaschutzgesetz sowie Vorrang für CO2 - Einsparung und Produktion von regenerativer Energie
15.01.2020
Die Vereinigung Wasserkraftwerke in Bayern (VWB) e.V. und der Landesverband Bayerischer Wasserkraftwerke (LVBW) eG haben ihre gemeinsame Stellungnahme zum Entwurf des Bayerischen Klimaschutzgesetzes beim Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz eingereicht. Die Verbände begrüßen das Bayerische Klimaschutzgesetz ausdrücklich, ebenso das Ziel der Staatsverwaltung, bereits zum Jahr 2030 Klimaneutralität erreichen zu wollen. Zugleich fordern sie jedoch eine stärkere Verbindlichkeit bei den Zielen und Maßnahmen sowie die konsequente Priorisierung der CO2-Reduktion und Erzeugung von regenerativer Energie. Alle Verbände, die am Energiegipfel Bayern im vergangenen Jahr teilgenommen hatten, waren aufgefordert, bis zum 13. Januar 2020 zu dem am 19. November 2019 veröffentlichten Entwurf Stellung zu nehmen.
PDF öffnen
Pressemitteilung zur Jahrestagung Wasserkraft Bayern 2019 und zur Mitgliederversammlung der Vereinigung Wasserkraftwerke in Bayern am 26.07.2019
26.07.2019
Wasserkraft –Bayernszuverlässige erneuerbare Energiehilft diekünftige Stromlücke zu meistern!
Vorträgevon Prof. Dr. Angelika Niebler, MdEP und stv. CSU-Parteivorsitzende, Bundestagsabgeordnetem Dr. Georg Nüßlein, stv. Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion sowie Altlandrat und MdL a.D., Hermann Steinmaßl
PDF öffnen
Ökologische Stromerzeugung im Einklang mit Natur, Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit
18.07.2018
Bayerische Wasserkraftwerksbetreiber: Ökologische Stromerzeugung im Einklang mit Natur, Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit
PDF öffnen
Klimaschutz und Netzstabilität - Wasserkraft ist zuverlässiger Koalitionspartner
14.11.2017
„Das Potenzial der Wasserkraft zur sicheren Stromversorgung aus erneuerbaren Energien ist sehr vielseitig und vor allem äußerst zuverlässig,“ sagte Hans-Peter Lang, Präsident des Bundesverbandes Deutscher Wasserkraftwerke (BDW) und Vorsitzender des Landesverbandes Bayerischer Wasserkraftwerke (LVBW)vor dem Hintergrund der aktuellen Koalitionsgespräche und dem Klimagipfel in Bonn. Wasserkraft ist rund um die Uhr verfügbarund planbar, verbraucht keine fossilen Brennstoffe, arbeitet völlig CO2-frei und trägtsomit wesentlich zum Klimaschutz und zur Stabilisierung der Stromnetze bei. „Die Belastung unserer Stromnetze ist hoch. Bei allen energiepolitischen Diskussionen dürfenFragen zur tech-nischen Machbarkeit nicht unter den Tisch fallen. Zur Sicherstellung stabiler Stromnetze und einer CO2-neutralen Stromversorgung ist Wasserkraft der Koalitionspartner Nummer eins,“ sagte Lang.
PDF öffnen
Journalistentag "Wasserkraft - Ja bitte!" am 24.10.2017 in Traunstein
24.10.2017
Wasserkraft und Energiewende gehören zusammen - Getreidemühlen nutzen seit jeher Strom aus Wasserkraft
PDF öffnen
Starkes Bündnis für die Wasserkraft
13.09.2017
Renommierte Verbände schließen sich anlässlich der RENEXPO® INTERHYDRO zusammen, um das Image der Wasserkraft zu stärken
PDF öffnen
Wasserkraft - die treibende Kraft fürs Mühlrad
22.05.2017
Traditionell am Pfingstmontag, in diesem Jahr am 5. Juni 2017, nehmen über 900 Mühlen am nunmehr 24. Deutschen Mühlentag teil. Wind-, Wasser-, Dampf- und Motormühlen öffnen bundesweit ihre Türen. Sie lassen die Flügel und Wasserräder drehen, setzen die Mahlgänge in Betrieb, laden Gäste zu Führungen, zum Imbiss und zu kleinen Festen ein.
PDF öffnen
Wasserkraft als Eckpfeiler der bayerischen Stromversorgung
09.09.2014
Anlässlich der Jahrestagung der Vereinigung Wasserkraftwerke in Bayern (VWB) berichteteder Vorsitzende Fritz Schweiger in Münchenüber die gegenwärtige Situation der bayerischen Wasserkraft im Spannungsfeld zwischen Energiewende und Gewässerökologie.
PDF öffnen